Vertraust du deinen Entscheidungen?

Mit vielen Entscheidungen stehen wir wie an einer Weggabelung. Wir entscheiden uns für einen dieser Wege und würden gerne wissen, wohin der andere wohl führen würde. Wir möchten ja nicht das Gefühl haben, auf dem falschen Weg zu sein.

Haben wir kein Vertrauen in unsere Entscheidungen, hängt über unserem ganzen Leben ein imaginäres WAS WENN.

Was wäre wenn..., was wäre passiert, wenn...? All diese Was-wenn Fragen verkomplizieren, verwirren und lenken uns von der Gegenwart ab, in der wir unsere Zukunft kreieren.

Vertrauensvoll loslassen. Ich vertraue. Ich lasse los.

vertrauenssache

Das Vertrauen in uns oder unser Schaffen kann schon mal kleiner werden, vielleicht sogar vollends verschwinden und Zweifel und Sorgen breiten sich aus. Wackelnd verlieren wir Sicherheit, werden unruhig und wirbeln auf. In diesen Momenten sind wir verführt, uns zu verkriechen oder alles hinzuschmeissen.

das vertrauen wieder herstellen

... in die Fähigkeiten des Kreierens, des Erschaffens.

 

Diesem Aspekt sollten wir immer wieder mal Aufmerksamkeit schenken. Besonders bei Sachen, wo wir sagen: "Jetzt verliere ich mein Vertrauen, meine Hoffnung, dass das noch etwas wird." Dann können wir schauen: "Will ich überhaupt noch, dass es etwas wird und wie kann ich mein Vertrauen wieder herstellen?"

Und gehen zur Bedeutung zurück: "Was bedeutet mir das, was ich hier tue?" Gehen zurück zu dem, was wir einmal wollten mit dem Projekt, zurück zum Purpose, zum Fokus.

 

Wichtig ist das Vertrauen in den Sinn, in die Bedeutung, in unser Tun.

Ruhig Blut

Achtgeben, wenn etwas geschieht, das nicht unseren Vorstellungen entspricht.

Nicht das Vertrauen verlieren, den Fokus nicht auf das Ergebnis legen, sondern auf die Entwicklung. Wir dürfen lernen, im Fluss zu sein, wohlwissend mit dem Herzen und der inneren Führung verbunden zu sein. Denn diese lassen uns nicht los, das haben sie vorher nicht getan und werden es auch künftig nicht tun.

 

Dabei hilft uns unser ruhiges Zentrum.

Das brauchen wir, um die Dinge, die es zu tun gilt, mit Bedacht und Vertrauen zu führen und unnötige Arbeit und anstrengender Kampf zu vermeiden.

 

Übung

Werde dir bewusst, wie du bei dir und bei anderen Vertrauen erzeugst. Und bei einem Vorhaben kannst du dir überlegen, wie stärkst du dein Vertrauen, dass es gelingt?

Auszug

 

Aus dem E-Book "Wie Realisieren gelingt" Teil 1

 

Klarheit für Herz und Hirn und die Realität, die du leben möchtest.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0